SMART Onlinemarketing Wilhelm
SEO and more

Was beinhaltet SEO and more ?

Das Ziel von SEO (Search Engine Optimization = Suchmaschinenoptimierung) ist es, eine Website so zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen möglichst weit oben erscheint, wenn Nutzer bestimmte Schlüsselwörter oder Suchbegriffe eingeben.
Das SEO kann erweitert werden durch "more" (also weiter Maßnahmen).


  • SEA

  • Display Werbung

  • Social-Media-Marketing

  • E-Mail Marketing

Mehr Durchblick im Internet

Viele Unternehmen nutzen bereits eine Website, um potenzielle Kunden anzuziehen. Andere stehen jedoch noch vor der Herausforderung, eine solche einzurichten.

Eine Website alleine ist nicht ausreichend, um erfolgreich zu sein. Es ist wichtig, dass die Website beworben und vermarktet wird, um Traffic zu generieren und potenzielle Kunden zu erreichen.

Viele Möglichkeiten im Internet

Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit der Website zu erhöhen.
Es ist zwar schon ein guter Anfang, aber es reicht normalerweise nicht aus, nur unter dem Namen der Website bei Google gefunden zu werden oder den Eintrag bei Google Maps zu sehen. Um bei einer normalen Online-Suche gefunden zu werden, ist oft viel mehr erforderlich, um mit entsprechenden Suchbegriffen gefunden zu werden.
Viele fühlen sich von den zahlreichen Möglichkeiten, die das Online-Marketing bietet, überfordert und wissen nicht so recht, womit sie beginnen sollen.

digital-marketing
digital-marketing Pfeil nach unter

Wir schaffen Durchblick

Wir helfen Ihnen, die geeigneten Möglichkeiten zu nutzen, um bei Google besser gefunden zu werden.

Mit unserer Expertise im Onlinemarketing bringen wir Klarheit in das oft überwältigende Angebot an Möglichkeiten. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu stärken und ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.

Unser Ziel ist es, eine individuelle und erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, die die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens berücksichtigt. Mit unserer Hilfe wird Onlinemarketing für Ihr Unternehmen zu einem wertvollen Instrument, um Ihr Geschäft erfolgreich zu führen.

online-marketing einfach



Entdecken Sie die Kraft des Marketing im Internet
Online-Marketings

Online-Marketing (Marketing im Internet) auch für Sie

Online-Marketing (Marketing im Internet) bedeutet, digitale Kanäle des Internets effektiv zu nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen. Ob Sie Ihre Kundenbasis erweitern, den Umsatz steigern oder Ihr Unternehmen bekannter machen möchten – mit maßgeschneiderten Strategien bringen wir Ihr Vorhaben zum Erfolg.




Möglichkeiten die Bekanntheit Ihrer Website zu erhöhen

Einige Möglichkeiten, um die Bekanntheit Ihrer Website zu erhöhen, sind:


  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen, um höher in den Suchergebnissen angezeigt zu werden.

  • Social-Media-Marketing: Nutzen Sie soziale Netzwerke, um Ihre Website zu bewerben und eine größere Zielgruppe zu erreichen.

  • Content-Marketing: Erstellen Sie nützlichen und interessanten Inhalt, der Ihre Zielgruppe anspricht und Ihnen dabei hilft, Traffic auf Ihre Website zu lenken.

  • Email-Marketing: Verwenden Sie E-Mail-Marketing, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu bleiben und Ihre Website bekannt zu machen.

  • Online-Anzeigen: Schalten Sie Online-Anzeigen auf Websites, die Ihre Zielgruppe frequentiert, um Traffic auf Ihre Website zu lenken.

Es ist wichtig zu beachten, dass es keine einzige Lösung gibt, die für jedes Unternehmen oder jede Website funktioniert. Es ist am besten, eine Kombination aus verschiedenen Methoden zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was bedeutet SMART ?

SMART im Onlinemarketing


SMART-Ziele stehen für:


  • Specific (spezifisch)
    Klare und präzise formulierte Ziele

  • Measurable (messbar)
    Fortschritt und Ergebnisse müssen verfolgbar sein

  • Achievable (erreichbar)
    Ziele müssen realistisch sein

  • Relevant (relevant)
    Ziele sollten für das Unternehmen oder die Person wichtig sein

  • Time-bound (zeitgebunden)
    Ziele sollten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden


SMART-Ziele helfen dabei, klarere und erreichbare Ziele zu setzen, sei es im Geschäftsleben, im Projektmanagement oder im persönlichen Bereich.
Das Konzept von SMART-Zielen (Ursprung Unternehmensplanung), wird auch in vielen anderen Bereichen, wie beispielsweise im Online-Marketing, verwendet.

Diese zielgerichtete Herangehensweise durch SMART-SEO ermöglicht es Uns, ihre Strategien besser zu planen und umzusetzen, was letztlich zu besseren Ergebnissen führt.

Was bringt Onlinemarketing für Sie ?

SMART Onlinemarketing, Ziele festlegen



  • Sie Steigern Ihre Produkt- und Markenbekanntheit.

  • Sie Steigern die Zugriffszahlen auf die Website/Traffic.

  • Sie verbessern die Neukundengewinnung.

  • Sie verbessern Ihre Kundenbindung.

  • Verbesserung der Platzierung Ihrer Website bei der Suchmaschine

Was bringt SEO für Sie ?

SEO steigendes Ranking für Ihr Gewerbe


SEO auch für lokale Geschäfte:


  • SEO (Suchmaschinenoptimierung):
    Verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen.

  • On-Page-Optimierung:
    Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter, erstellen Sie Meta-Tags und optimieren Sie Bilder und Videos.

  • Off-Page-Optimierung:
    Erstellen Sie Backlinks von anderen Websites und analysieren Sie Ihre Rankings.

Wichtig für lokale Unternehmen:


  • Google My Business:
    Wir erstellen für Sie eine GMB-Seite mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Bewertungen.

  • Lokale Keywords:
    Wir verwenden Schlüsselwörter die für Ihre lokale Suche wichtig ist Optimierung in Titeln, Beschreibungen und Inhalten.

  • Lokale Inhalte:
    Wir fügen für Sie aktuelle und relevante Informationen Ihrer Region hinzu.

  • Lokale Backlinks:
    Erhalten Sie Links von anderen lokalen Unternehmen und Websites.

  • Schema-Markup:
    Wir benützen für Sie Code, um Suchmaschinen Ihre Adresse und weitere wichtige Informationen wie z.B. Öffnungszeiten anzuzeigen.

  • Bewertungen:
    Sammeln Sie positive Bewertungen von zufriedenen Kunden.


Denken Sie daran, dass SEO Zeit braucht und regelmäßige Updates erfordert.

Was bringt SEA für Sie ?

Bild 'search engine advertising'


SEA auch für lokale Geschäfte:

Durch Search Engine Advertising (SEA) schalten wir Anzeigen für Sie auf Suchmaschinenergebnisseiten.
Dadurch erreichen sie Kunden, die Ihre Seite durch die normale Suche nicht finden.
Zusammen mit SEO bildet es das Suchmaschinenmarketing (SEM). In Deutschland sind vor allem Google Ads relevant, früher bekannt als Google AdWords.
Suchmaschinen-Anzeigen erscheinen in der Regel prominent zu relevanten Suchbegriffen, was SEA als Pull-Werbung klassifiziert. Der über SEA gewonnene Traffic ist besonders wertvoll für das Marketing.

Was bringt Display Werbung für Sie ?

Bild 'search engine advertising'


Vorteile von Google Displaywerbung für lokale Geschäfte:


  • Große Reichweite: Ihre Anzeigen erreichen ein breites Publikum auf Websites, Apps und Videos im Google Display-Netzwerk.

  • Gezielte Ansprache: Anzeigen können auf bestimmte demografische Gruppen, Interessen und Verhaltensmuster ausgerichtet werden.

  • Markenbekanntheit: Wiederholte Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen stärkt das Bewusstsein und das Vertrauen in Ihre Marke.



Insgesamt ist Google Ads Displaywerbung eine effektive Methode,
um Ihre Marke zu präsentieren und gezielt Traffic zu generieren.

Website Erstellung bzw. Optimierung

Bild 'SMART SEA (Search Engine Advertising = Suchmaschinen-Anzeigen)'


Ihre Unternehmenswebsite:

Ihr Schlüssel zum erfolgreichen Online-Marketing Unsere maßgeschneiderten Webdesigns verbinden Ästhetik und Funktionalität, um sowohl bestehende Kunden zu binden als auch neue Kunden zu gewinnen. Entdecke die Merkmale, die uns auszeichnen:


  • Benutzerfreundlichkeit:
    Intuitive Navigation und klar strukturierte Inhalte für ein müheloses Erlebnis.

  • Optische Ansprechbarkeit:
    Attraktive Designs, die deine Inhalte optimal in Szene setzen.

  • Responsive Design:
    Perfekte Darstellung auf allen Geräten und Bildschirmgrößen.

  • Suchmaschinenoptimierung:
    Verbesserte Auffindbarkeit in den Suchergebnissen.

  • Zielgruppenorientiert:
    Designs, die genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

  • Zugänglichkeit:
    Barrierefreie Gestaltung für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

  • Geschwindigkeit:
    Schnell ladende Seiten für eine reibungslose Nutzung.

Lassen sie uns gemeinsam ihre Online-Präsenz stärken und ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen!










Formen des Online-Marketings

Website

Website

Die Gestaltung und der thematische Aufbau einer Unternehmenswebsite sind zentrale Bestandteile des Online-Marketings. Die Unternehmenswebsite dient dabei sowohl der Kundenbindung als auch zur Werbung neuer Kunden.

Eine Website ist als Sammlung von Seiten im Internet zu verstehen, die miteinander in Beziehung stehen und sich innerhalb derselben Domain befinden.[2] Die Startseite der Website wird als Homepage bezeichnet und ist kein Synonym für den Begriff der Website.[3] Die „Unterseiten“ beispielsweise eine Unterkategorie, wird als Webseite bezeichnet.

Display Advertising
→ Hauptartikel: Internetwerbung

Bei Displaywerbung handelt es sich um Werbeformen im Internet, die, wie Banner, sich dem Mittel von Bild- und ggf. auch Audiomaterial bedienen.

Werbetreibende nutzen Display Advertising dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen im Internet zu bewerben. Es ist mit Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sowie Werbespots im Fernsehen vergleichbar.

Display-Advertising und Suchmaschinenmarketing sind die gängigsten Formen des Online-Marketings.

Suchmaschinenmarketing (SEM)
→ Hauptartikel: Suchmaschinenmarketing

Das Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing, SEM) beruht zum einen auf gezielt geschalteter Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA) und zum anderen auf Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO), um bei bestimmten Themengebieten potenzielle Kunden zu akquirieren.

Content Marketing

Das Content Marketing beschäftigt sich mit der Produktion und der Verteilung von Medien und Veröffentlichungsmaterial mit dem Ziel, neue Kunden zu erhalten und bestehende zu binden.[4] Diese Informationen können in einer Vielzahl an Formaten vorkommen, wie Blogs, News, Videos, Whitepapers, E-Books, Grafiken, Fallstudien oder Ratgeber. Da die meisten Marketingstrategien irgendeine Form von Veröffentlichungsmaterial beinhalten, ist das Content-Marketing in den meisten Fällen als fester Bestandteil einer Kampagne integriert.[5] Ausnahmen bilden beispielsweise das telefonbasierte Marketing oder die Mund-zu-Mund-Werbung.

E-Mail-Marketing
Siehe auch: Internetwerbung → E-Mail-Werbung

Marketing mittels E-Mail, sogenanntes E-Mail-Marketing, ist das Äquivalent zu Direktmarketing im Offline-Bereich, also dem Postversand von Werbemitteln.

Der Versand von Werbung per E-Mail unterliegt rechtlichen Beschränkungen. In Deutschland regeln verschiedene Gesetze den Versand und bestimmte Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails (z. B. das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG, enthält in § 7 über unzumutbare Belästigungen Bestimmungen zur „Werbung unter Verwendung von […] elektronischer Post“ und das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, EHUG, bestimmt, dass bestimmte Impressumsangaben in einer geschäftlichen E-Mail enthalten sein müssen), in Österreich regelt das Telekommunikationsgesetz (TKG) und in der Schweiz das Fernmeldegesetz (FMG) diese Form der Werbung. So ist seit 1. März 2006 auch als Spamming zu verstehen, wenn im Business-to-Business-Bereich mit unverlangten E-Mails geworben wird.

Influencer-Marketing
→ Hauptartikel: Influencer-Marketing

Beim Influencer-Marketing wird ein Influencer – also eine Person, die einen großen Einfluss auf die Meinung einer bestimmten Zielgruppe nehmen könnte – damit beauftragt, ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen zu bewerben. Dabei wird für die Markenkommunikation gezielt die Vertrauenswürdigkeit und Reputation des Influencers benutzt.

Affiliate-Marketing
→ Hauptartikel: Affiliate-Marketing

Beim Affiliate-Marketing nutzt der Marketing-Betreiber eine Vielzahl von Partnern (engl. Affiliates), um seine Dienstleistung oder sein Produkt zu vermarkten. Vorteil ist die Verteilung des Marketing-Aufwandes auf mehrere Partner, die nur für Erfolg vergütet werden. Es gibt verschiedene Vergütungsformen:

Pay per Lead: für die Generierung eines Kundenkontaktes (z. B. Eintragen in einen Newsletter-Verteiler oder Bestellung eines Kataloges).
Pay per Click: für jeden Klick auf einen Banner oder Link, der auf der Website oder in der E-Mail des Affiliates platziert wurde.
Pay per Sale: für jeden Verkauf, der über die Werbemaßnahme des Affiliates zustande kommt, wird ein Festbetrag oder eine prozentuale Beteiligung am Verkaufspreis vergütet.

Weitere, seltenere Vergütungsmodelle beinhalten Pay per Link (Einbau eines Links auf der Webseite), Pay per View (Einblendung eines Werbemittels) und spezifische interaktionsassoziierte Vergütungsmodelle (Pay per Install, Pay per Signup etc.).[6]

Social Media Marketing
→ Hauptartikel: Social Media Marketing

Mit Social Media Marketing (Abk.: SMM) werden in erster Linie Branding- und Marketingkommunikations-Ziele verfolgt, durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen (z. B. Twitter, Facebook und Instagram). Inzwischen wird auch eine „zweite Generation“ an Social-Media-Plattformen immer populärer, die – häufig auch über eine Mobile App – Trends wie geolokale Dienste (Foursquare, Path, Waze, Facebook Orte, Google Places) oder die zunehmende Visualisierung von Beiträgen (TikTok, Instagram, Pinterest, Snapchat), aufgreifen und immer spezialisiertere Social-Media-Marketingmaßnahmen möglich machen.[7] Die zielgerichtete Optimierung einer Internetpräsenz auf möglichst weite Verbreitung in Social-Media-Netzwerken bezeichnet man als Social Media Optimization (Abk.: SMO).



Verbreitete Messgrößen



Zur Erfolgsmessung von Online-Marketing sind eine Reihe von speziellen Messgrößen verbreitet. Üblich sind etwa:

Anzahl der Seitenabrufe (auch als Page Impressions bzw. Hits bezeichnet)
Anzahl der Sitzungen (Folge direkt aufeinander folgender Seitenaufrufe, auch als Sessions bezeichnet)
Anzahl der einzelnen Besucher (auch als Unique Visitor bzw. Unique User bezeichnet)
Verweildauer eines Nutzers auf der Seite
Absprungrate (engl. Bounce-Rate, Abk.: BR)
Anzahl der konvertierten Besucher bzw. konvertierten Sitzungen (auch Konversionen, Umwandlungen, engl. Conversions oder Leads)
Anteil der konvertierten Besucher bzw. der konvertierten Sitzungen (auch Umwandlungsquote, engl. Conversion-Rate, Abk.: CR)
Anzahl der organischen Besucher (auch als Organical Visitor bzw. Organical User bezeichnet)
Durchklickrate (engl. Click-Through-Rate, Abk.: CTR)
Kosten pro Klick (engl. Cost-per-Click, Abk.: CPC)